Kölner Dom Dächertour

Kölner Dom Dächertour

Diesen Monat findet mein 12 von 12 schon zwei Tage früher statt. Ich habe eine Kölner Dom Dächertour gebucht. Den Südturm habe ich schon oft bestiegen. Dieser Aufstieg steht während der Öffnungszeiten des Doms jedem zur Verfügung, von hier hast du eine großartige Aussicht über die Stadt. Die Dächertour hatte ich schon lange vor, also habe ich mir vor 2 Monaten ein Ticket dafür besorgt. Pünktlich um 17:00 h werden wir von Wolfgang an der Nordseite des Doms zur Führung abgeholt. Der Aufstieg erfolgt erst einmal über eine steile und enge Wendeltreppe.

Dann ist das Dach erreicht. Um den gesamten Dachbereich verläuft ein schmaler begehbarer Steg. An jeder Ecke erlebe ich eine neue Aussicht auf die unendlich vielen Türmchen und Verzierungen.

Das goldene Kreuz steht an der nördlichen Dachspitze und ist von der Domplatte vor dem Eingang des Kölner Doms nicht zu erkennen. Das Dach ist mit Bleischindeln bedeckt. Weiter durch enge Gänge gelangen wir in das Innere der Dächer.

Überall stehen ausgetauschte Skulpturen. Saurer Regen und andere Umwelteinflüsse setzten dem Dom stark zu, sodass immer wieder Skulpturen und Türmchen erneuert werden müssen.

Hier stehen wir über einer der vielen kleinen Kapellen hinter dem Chor.

Hier sind wir in einem der Dächer. Der Dachstuhl wurde im 19. Jahrhundert als Stahlkonstruktion ohne Holz gebaut.

Von der Nordseite habe ich einen weiten Blick über den Rhein und die Deutzer Brücke.

Die Querstreben stabilisieren den Dom. Alles ist verziert und aufwendig gestaltet.

Ein Blick in ein Arbeitszimmer der nie endenden Baustelle.

Im Figurenlager wird alles gesammelt. Auch moderne Figuren, wie der Mann mit dem Handy werden am Dom verbaut.

Im inneren sieht der Dom nicht nach einer Kirche aus, sondern eher nach einer Großbaustelle.

Nun stehen wir oben auf dem Vierungsturm und schauen auf die beiden markanten Turmspitzen.

Zum Abschluss der Tour gehen wir einmal im Inneren des Doms auf Höhe der Orgeln herum.

Wunderschöne Fenster.

Am Ende des Tages scheint dann auch noch die Sonne. Ein letzter Blick auf die äußeren Streben und einmal der Dom von der Südseite aus.

Insgesamt hat die Tour fast zwei Stunden gedauert. Wenn du auch Interesse an einer Dächertour hast, dann schau doch mal hier auf der Seite der Domführungen nach, ein Termin kann online gebucht werden.

Mein Dank geht auch an Karo von Draußen nur Kännchen, die alle 12 von 12 Beiträge sammelt.

Liebe Grüße, Birgit

5 Kommentare
  • Pingback:KW24/2025: Alle TCS-Blogartikel - The Content Society
    Posted at 04:40h, 16 Juni Antworten

    […] Kölner Dom Dächertour […]

  • Silke Geissen
    Posted at 13:50h, 13 Juni Antworten

    Liebe Birgit,

    das ist ja eine mega spannende Tour! Ich finde diese Art von Verzierungen irgendwie beklemmend, jedenfalls von außen. Fühlt sich das innen auch so an?
    Dass auch ein Handy eingearbeitet wird, finde ich ja sehr überraschend, aber auch toll!

    Das war eine schöne Passiv-Tour, danke dafür!

    Liebe Grüße
    Silke

    • Birgit Buchmayer
      Posted at 19:00h, 14 Juni Antworten

      Liebe Silke,
      ich denke, die Verzierungen im Inneren und Äußeren des Doms dienen ja einem höheren Zweck. Da sind sogar Verzierungen an Stellen, die ein normaler Besucher nie zu sehen bekommt. Letztendlich ist dieses Bauwerk bis ins kleinste Detail geplant und durchdacht worden. Ich stelle mir immer vor, wie das wohl vor 500 Jahren gewesen sein muss für die Menschen, die den Dom betraten. Bestimmt fühlten sie sich ehrfürchtig und klein – und so will das ja die Kirche heute immer noch.
      Ich für meinen Teil finde das Alles nicht beklemmend, eher interessant und überwältigend, was die Menschen geschafft und gebaut haben ohne den technischen Fortschritt von Heute.
      Lieben Gruß, Birgit

  • Gabi Kremeskötter
    Posted at 10:36h, 13 Juni Antworten

    Liebe Birgit,
    wow, welche An- und Einsichten dieses monumentalen Bauwerks du geschossen hast. Ich bin inspiriert.
    Vielleicht sollte ich mal meiner Tochter, die ja in Köln lebt, einen dezenten Hinweis für das nächste Weihnachtsgeschenk senden, ich bin neugierig geworden und will auch mal …
    🙂
    Herzliche Grüße zu dir
    Gabi

    • Birgit Buchmayer
      Posted at 18:54h, 14 Juni Antworten

      Liebe Gabi,
      Das lohnt sich auf jeden Fall und ist auch ein großartiges Geschenk. Allerdings müsst ihr rechtzeitig die Tickets buchen, sie sind schnell ausgebucht.
      Ich bin gespannt.
      LG Birgit

Sende ein Kommentar

Felder mit * sind Pflichtfelder. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.