
15 Feb. Freude und Mitfreude: Freunde fürs Leben
Eine der schönsten und intensivsten Emotionen, die wir erleben können, ist die Freude. Durch Freude erfahren wir Leichtigkeit, sie gibt uns Energie und ein Gefühl von Zufriedenheit. Dabei sind nicht die großen Erfolge oder außergewöhnlichen Momente ausschlaggebend, es sind vielmehr die Momente des Alltags, die uns mit Freude erfüllen. Mitfreude steht in einem großen Zusammenhang zur Freude. Mitfreude ist die Fähigkeit, sich aufrichtig mit anderen oder über andere zu freuen. Freude und Mitfreude stärken unser eigenes Wohlbefinden, unsere Beziehungen und die Qualität unseres Lebens.
Warum ist Freude so wichtig im Leben?
Freude ist weit mehr als nur ein angenehmes Gefühl. Dabei spielt unter anderem das Glückshormon Dopamin eine große Rolle. Dopamin ist ein Motivations-Hormon, welches direkt mit unserem Antrieb und dem Belohnungszentrum verbunden ist. Freude führt zur Ausschüttung von Dopamin und andersherum erleben wir Freude, wenn der Körper Dopamin bildet.
Wenn Freude erlebt wird:
- wird gleichzeitig Stress reduziert und wir werden resilienter. Der Cortisolspiegel, das Stresshormon, sinkt, während die Glückshormone Dopamin uns Serotonin ausgeschüttet werden. Negative Emotion werden ausgeglichen, so können wir schwierige Situationen oder Zeiten besser bewältigen.
- wird unser Immunsystem gestärkt. Generell können positive Emotionen das Immunsystem aktivieren. Wir werden widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten, Heilungsprozesse werden gefördert.
- sind wir kreativer und lösungsorientierte. Freude fördert unser Denkvermögen, wir werden flexibler in unseren Gedanken. Die Fähigkeit für neue Lösungen wächst.
- werden unsere Beziehungen stabiler und tiefer. Wer Freude ausstrahlt, zieht positiv denkende Menschen an und vertieft gleichzeitig bestehende Verbindungen.
Freude entsteht mit den kleinen Dingen
Überlege einmal, welche Dinge dir Freude bereiten? Am besten schreibst du dir dies einmal auf und hängst die Liste dir an einen Ort, an dem du häufig bist, so kannst du dich an freudvolle Momente erinnern. Bei mir persönlich entsteht Freude bei einem guten Gespräch, bei einer Umarmung, einem Aufenthalt in der Natur, auf Reisen, dem Genuss von heißem Kaffee und guter Schokolade oder wenn mich Musik zum Tanzen auffordert. Je bewusster du diese kleinen Momente spüren kannst, desto mehr Freude wird sich entwickeln. Einfach so, einen Moment innehalten, mit allen Sinnen wahrnehmen, was ist, lächeln und genießen. Apropos Lächeln, Freundlichkeit und Freude sind ganz eng miteinander verbunden, so wie beste Freunde. Was Freundlichkeit alles bewirken kann, kannst du in diesem Artikel nachlesen.
Mitfreude: die Freude, die sich verdoppelt, wenn sie geteilt wird
Freude entsteht meist aus unseren eigenen Erlebnissen heraus, Mitfreude ist die Fähigkeit, sich über das Glück, den Erfolg und das Wohlergehen anderer zu freuen. Mitfreude ist das Gegenteil von Neid und Missgunst.
Mitfreude ist wertvoll, weil
- sie uns selbst glücklich macht. Wenn wir uns mit anderen mit freuen, erleben wir eine Form von Freude oder Glück ohne Eigennutzen.
- gemeinsam empfundene Freude schafft Verbundenheit und Vertrauen.
- sie eine positive Lebenseinstellung fördert. Wenn wir das Glück anderer mit Freude erleben, wird auch unser Leben mehr freudvoller.
- Neid und Missgunst reduziert wird. Es wird nicht mehr nötig, sich mit anderen zu vergleichen. Ein Gefühl der Fülle und Zufriedenheit entsteht.
Wie kommt die Mitfreude in unseren Alltag?
Mitfreude ist eine Haltung, die aktiv gefördert werden kann. Du kannst deinem Gegenüber bewusst zuhören und dich mitreißen lassen, ohne deine eigenen Bewertungen oder Beurteilungen dazu zugeben. Du kannst andere für ihre Talente und Erfolge wertschätzen. Teile deine Freude, in dem du anderen mit kleinen Gesten überraschst.
Du kannst auch aus deiner Erinnerung Mitfreude in dir hervorrufen. Denke einmal an verschiedene Situationen, in denen du dich mit oder über deine Mitmenschen ehrlich gefreut hast? Versetzte dich noch einmal gedanklich in diese Lage. Was hast du gesehen? Gerochen? Gespürt? Wer war dabei, was wurde gesagt? Vielleicht entsteht jetzt schon ein Lächeln in deinem Gesicht und du spürst das Gefühl von Freude in dir.
Freude und Mitfreude sind beste Freunde
Freude und Mitfreude verstärken sich gegenseitig. Je mehr Freude wir selbst erleben, desto leichter fällt es uns, uns mit anderen zu freuen – und je mehr wir uns mit anderen freuen, desto mehr Freude empfinden wir selbst. Diese positive Spirale kann unser Leben grundlegend verändern.
Stell dir eine Welt vor, in der Menschen nicht nur auf ihren eigenen Vorteil bedacht sind, sondern sich ehrlich für das Glück anderer begeistern. Eine Welt, in der Erfolg nicht als Konkurrenz gesehen wird, sondern als etwas, das gefeiert und geteilt wird.
Freude und Mitfreude sind nicht nur Emotionen, sondern bewusste Entscheidungen und ergänzen sich gegenseitig. Dein Leben wird bunter, positiver und reicher. Freude ist überall, wir dürfen uns erlauben, sie nur sehen, zulassen und zu teilen.
Freudvolle Grüße, Birgit
Pingback:Birgit Buchmayer | Monatsrückblick Februar 2025: Schnee, Schreibkurs und Sinnfindung
Posted at 19:18h, 02 März[…] Freude und Mitfreude: Freunde fürs Leben […]
Pingback:Birgit Buchmayer | Tugenden – Quellen der Resilienz
Posted at 23:07h, 20 Februar[…] Freude und Mitfreude: Freunde fürs Leben: Freude ist essenziell für ein glückliches Leben. Sie gibt uns Energie, stärkt unser Immunsystem und verbessert unsere Lebensqualität. Menschen, die regelmäßig Freude empfinden, sind oft optimistischer und widerstandsfähiger gegenüber Herausforderungen. Mitfreude bedeutet, sich aufrichtig über das Glück anderer zu freuen. Sie verhindert Neid und Missgunst, stärkt Freundschaften und macht das eigene Leben erfüllter, da sie den Fokus auf Positives lenkt. […]
Pingback:Birgit Buchmayer | Zufriedenheit – gelebtes Glück
Posted at 13:11h, 18 Februar[…] du Freude an den kleinen Dingen des […]
Saskia Dauvermann
Posted at 11:54h, 16 FebruarLiebe Birgit,
welch ein schöner, inspirierender Artikel! Von „Mitfreude“ habe ich noch nie gelesen, aber ich finde deine Gedankengänge dazu sehr spannend. Es macht Sinn, nicht nur sich selbst in einen Zustand von Freude zu versetzen, sondern im Teilen freudvoller Momente diese Energie an andere zu verteilen. Man „steckt“ andere Menschen quasi mit der Freude an. Ich freu mich bald wieder von dir zu lesen.
Liebe Grüße, Saskia
Birgit Buchmayer
Posted at 13:18h, 16 FebruarLiebe Saskia,
Es freut mich, dass ich dich anstecken konnte. So erlebe ich direkt Freude und Mitfreude gleichzeitig.
LG Birgit